Zufall

Zufall
   volkstümlich ein unbeabsichtigtes, unerwartetes Ereignis, dessen Ursache (Gesetze, Regeln) nicht erkennbar ist u. das den Menschen als Glück oder Unglück betreffen kann. Eine eindrucksvolle Rolle spielt der Z. in der Unterhaltung (Spiel) u. in experimentierender Kunst. Das philosophische u. theol. Problem des Zufalls unterscheidet sich von dem der Kontingenz, bei dem das Nichtnotwendige im ganzen notwendig auf ein Notwendiges (Gott) schließen läßt. Die Erkenntnis, daß die Schöpfung – in ihrer Existenz, nicht aber in ihrem konkreten Dasein im Willen des göttlichen Schöpfers gründend – den Prozessen (Spielen) der Evolution überlassen ist, verbietet die religiöse Meinung, es gebe schlechterdings keine Zufälle u. alles unerwartet konkret Begegnende (einschließlich der Unfälle) sei Fügung Gottes. – Schicksal .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zufall — Zufall …   Deutsch Wörterbuch

  • Zufall [1] — Zufall, lat. casus, daher das italien. caso, franz. und engl. hasard, ein Begriff, der als eine Krücke menschlicher Unwissenheit dient u. worunter man im Allgemeinen jede Begebenheit od. jeden Erfolg versteht, über dessen Entstehungsgrund oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zufall — Zufall: Das seit mhd. Zeit bezeugte Wort ist eine Bildung zum Verb zufallen »zuteilwerden« (mhd. zuovallen). Mhd. zuoval bedeutete zunächst »das, was jemandem zufällt, zuteilwird, zustößt«, daher »Abgabe, Einnahme; Beifall, Zustimmung; Anfall«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zufall — (Casus), 1) im gewöhnlichen Leben ein Geschehen od. ein Ereigniß, dessen Ursachen unbekannt sind u. von welchem man dahin gestellt sein läßt, ob es überhaupt bestimmte Ursachen habe. Vieles erscheint daher als zufällig, wovon eine genauere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zufall — (lat. Casus), im gewöhnlichen Leben alles, was uns nicht als notwendig oder beabsichtigt erscheint, oder für dessen Eintreten wir einen Grund nicht nachweisen können, das also nach unsrer Meinung ebensogut in andrer Weise und zu andrer Zeit hätte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zufall [2] — Zufall, in jurid. Beziehung, s. casus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zufall — ↑Bonheur, ↑Tyche …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zufall — Sm std. (15. Jh.), fnhd. zuoval, mndd. toval, mndl. toeval Stammwort. Lehnübersetzung des gleichbedeutenden l. accidēns n., Partizip von accidere (aus l. ad zu und l. cadere fallen ). Der Begriff stammt aus der Logik, ist aber durch den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zufall — Los; Schicksal; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum * * * Zu|fall [ ts̮u:fal], der; [e]s, Zufälle [ ts̮u:fɛlə]: etwas, was man nicht vorausgesehen hat, wofür keine Ursache, kein Zusammenhang, keine Gesetzmäßigkeit erkennbar ist:… …   Universal-Lexikon

  • Zufall — Vom Zufall spricht man dann, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen von mehreren Ereignissen keine kausale Erklärung gegeben werden kann. Als kausale Erklärungen für Ereignisse kommen in erster Linie allgemeine Gesetzmäßigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Zufall — 1. Dat is n Tofall, zwölf I r, un dörtühn Küken. – Schlingmann, 1363. 2. Der Zufall bringt oft weiter als Klugheit. 3. Der Zufall ist der beste Köder, drum angle unverdrossen jeder. Lat.: Casus ubique valet, semper tibi pendeat hamus, quo minime… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”